Energiespeicher in das Versorgungsnetz einer Energiegemeinschaft einbinden
Bei der Einbindung in eine Energiegemeinschaft wird der Energiespeicher an das öffentliche Stromnetz angebunden. Hierfür muss ein separater Zählpunkt eingerichtet werden. Der Speicher dient dazu, überschüssig erzeugte elektrische Energie der Energiegemeinschaft zu speichern. Bei Bedarf wird die gespeicherte Energie an die Mitglieder der Gemeinschaft zurückgegeben. Um die Energiegemeinschaft wirtschaftlich betreiben zu können, ist ein intelligentes Energiemanagementsystem unerlässlich. Alle Mitglieder sollten daher ein KI-basiertes Datenerfassungssystem installieren, um eine präzise Kalkulation und effiziente Nutzung der Energie sicherzustellen.
Energiespeicher – Einbindung in Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftanlagen
Die Speicherung von elektrischer Energie aus großen Photovoltaik-, Windkraftund Wasserkraftanlagen ist ein entscheidender Schritt für die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Mit einem Energiespeicher wird es möglich, die Energie gezielt ins öffentliche Stromnetz abzugeben, insbesondere zu Zeiten, in denen ein hoher Strompreis erzielt werden kann. Die Steuerung der Energieabgabe erfolgt automatisch über das ECDS-Energiemanagementsystem.
Batteriespeicher zur Abdeckung von Spitzenlasten
Ein Batteriespeicher kann softwaregesteuert so konfiguriert werden, dass Stromspitzen, die normalerweise hohe Kosten verursachen, geglättet werden. Dadurch können erhebliche Kosten eingespart werden.