NET Batteriespeicher geeignent für die Außenaufstellung

NET Batteriespeicher – Effizient und Vielseitig

Der NET115-232k ist ein flüssigkeitsgekühlter Batteriespeicher für höchste Ansprüche. Mit 115 kW Leistung und 232 kWh Kapazität sorgt er für zuverlässige Energiespeicherung – selbst bei extremen Temperaturen von -20°C bis 50°C. Perfekt geeignet für Energiegemeinschaften, Landwirtschaft, Gewerbe, Wohnanlagen und das Gastgewerbe.

Auch für Notstrom oder Inselbetrieb ist er die ideale Wahl. Robust, wetterfest und für den Außeneinsatz optimiert, bietet er maximale Flexibilität und Langlebigkeit. Der NET115-232k ist Ihre Lösung für nachhaltige Energieversorgung und Autarkie.

Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicher

Für größere Speicheranwendungen, der NET „Liquid“ Mit dem „Liquid“ Speicher bietet NET eine innovative Outdoorlösung komplett flexibles System bezüglich Leistung, Speicherkapazität, Netz- oder Inselbetrieb und für den Indoor oder Outdoor Bereich an an.
Die Speicherkapazität der Hybrid Lösungen (Inselbetrieb möglich) reicht von 30 bis 122kWh. Die Netzgekoppelten Systeme sind von 75kWh bis rund 600kWh in dieser Ausführung erhältlich. Alle Leistungs-/Kapazitätsklassen sind mit und ohne Notstrom verfügbar. Höhere Wirtschaftlichkeit durch Eigenverbrauchsoptimierung und Peak-Shaving nebst Verbrauchsabrechnung erledigt das integrierte Energiemanagementsystem.

Funktionen

Batteriespeicher in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage
Ein Batteriespeicher ermöglicht die Speicherung von Überschussenergie, die bei der Eigenenergieerzeugung mittels Photovoltaik entsteht. Er gibt die gespeicherte Energie automatisch an das Gebäude ab, wenn die Eigenenergieproduktion nicht ausreicht, z. B. in den Nachtstunden. Sollte der Speicher nach der Abdeckung des Eigenbedarfs noch über genügend Energie verfügen, kann diese durch ein intelligentes Energiemanagementsystem gezielt ins öffentliche Stromnetz eingespeist und an eine Energiegemeinschaft verkauft werden. Das System bietet außerdem eine zuverlässige Notstromversorgung.

Batteriespeicher ohne Eigenstromerzeugungsanlage
In diesem Fall dient der Batteriespeicher als Energiespeicher für günstige Energie, die entweder von einer Energiegemeinschaft oder einem Energieanbieter mit dynamischen Stromtarifen bezogen wird.Hierfür ist zwingend eine intelligente Steuerung (wie z. B. unser ECDS) erforderlich, die den Energiespeicher informiert, wann kostengünstige Energie verfügbar ist.Wenn der Speicher an eine Energiegemeinschaft angebunden ist, muss diese über ein sogenanntes Lastmanagementsystem verfügen. Dieses stellt sicher, dass die in der Gemeinschaft verfügbare Energie effizient in den Speicher geladen wird.Auch in diesem Szenario bietet das System eine Notstromversorgung.

Energiespeicher in das Versorgungsnetz einer Energiegemeinschaft einbinden
Bei der Einbindung in eine Energiegemeinschaft wird der Energiespeicher an das öffentliche Stromnetz angebunden. Hierfür muss ein separater Zählpunkt eingerichtet werden. Der Speicher dient dazu, überschüssig erzeugte elektrische Energie der Energiegemeinschaft zu speichern. Bei Bedarf wird die gespeicherte Energie an die Mitglieder der Gemeinschaft zurückgegeben. Um die Energiegemeinschaft wirtschaftlich betreiben zu können, ist ein intelligentes Energiemanagementsystem unerlässlich. Alle Mitglieder sollten daher ein KI-basiertes Datenerfassungssystem installieren, um eine präzise Kalkulation und effiziente Nutzung der Energie sicherzustellen.

Energiespeicher – Einbindung in Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftanlagen
Die Speicherung von elektrischer Energie aus großen Photovoltaik-, Windkraftund Wasserkraftanlagen ist ein entscheidender Schritt für die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Mit einem Energiespeicher wird es möglich, die Energie gezielt ins öffentliche Stromnetz abzugeben, insbesondere zu Zeiten, in denen ein hoher Strompreis erzielt werden kann. Die Steuerung der Energieabgabe erfolgt automatisch über das ECDS-Energiemanagementsystem.

Batteriespeicher zur Abdeckung von Spitzenlasten
Ein Batteriespeicher kann softwaregesteuert so konfiguriert werden, dass Stromspitzen, die normalerweise hohe Kosten verursachen, geglättet werden. Dadurch können erhebliche Kosten eingespart werden.

PDF Downloads